Knebelbrogg(Triesen)
470 m;, 758,40 - 218,70, 5-T
Beschreibung
Wiesen, Häuser und Strasse im Feld, östlich an der Landstrasse, leicht abfallend. Örtlich identisch mit Bröggli.
Historische Belege
1692 Knebelbrug (SchäV 153a/b; a, fol. 1b): "Dominic Banzer Zünset ab einem Ackher bey der ~."
1719 Knaben Br̞uckh (AS 2/4; fol. 33r, Z 23): "... ein stückhle beý der ~"
1723 Knebel-Br̀uck (AS 2/5; fol. 35v, Z 13): "... acker beý dem Feschen Gäßle únd ~ ..."
1729 Knebel Br̀ugg (AS 2/3; fol. 158r, Z 25): "... Ackher beý der ~ gelegen ..."
1729 Kübel Br̀ugg (AS 2/6; fol. 81r, Z 22): "... der ackher beý der ~"
1731 Gnebel Br̀uckh (AS 2/6; fol. 100r, Z 36): "... ein stückhlein [Acker] beý der ~ ..."
1735 Kübel Br̀uck (AS 2/7; fol. 86v, Z 13): "... ein acker beý der ~ ..."
1759 Knöbel-Br̀uckh (AS 2/8; fol. 135r, Z 5): "... ein Stúckh akher beý der ~ ..."
1808 Knebel Brock (AS 2/18; fol. II 67v, 4. Sp. Z 8-9): "... 1 Stuck (Heúwachs) bei der ~ [stösst] Aufwerts [an die] Wagengaß ..."
Bisherige Nennung
Bisherige Deutungen
Ospelt 1911, 63: Knebelbruck [bi d¼r knblbr̅k].
Frick 1955, 79: Knebelbrücke. Der Name hat die gleiche Bedeutung wie Specki, ist aber viel jünger als dieses.
Büchel 1980, 25: Knebelbruecke. Zu Knebel 'Prügel'.
Broggi 1981, 202: Knebelbrücke. Bedeutet dasselbe wie Specki, nämlich 'Knüppelbrücke'.
Volkstümliches
-
Deutung
'Knüppelbrücke, aus Knebeln hergestellter Übergang über feuchtes Gelände'.