Wieshang und Wingert im Dorf, am Südrand der Halda, westlich unter der Walcha.
1689 Röhnßer (PfAT U 1689; fol. 4v, Z 7): "Ferners seindt etwelche pia Legata ... zue der Cooperatur anfang ... gestifft worden ... Anna Rigin ein weingärtli, sambt heüw und obswax in dem ~ ..."
1689 Röhßer (GAT 14-2-1; S. 8, Z 11): "... Wein Heüw vnd Obß Wax jm ~ stost ... abwert den Landt nach an sogenanten Haldensteiner ... berg wert an die Walche ..."
1725 Reser (AS 2/5; fol. 101r, Z 12): "... Weingarten im ~ sambt dem fürhaúpt ..."
1728 Rößer (AS 2/6; fol. 37v, Z 18): "... ain Stückhle [Megere] imm ~"
1740 Rösßer (GAT Urb 1607; S. 101, Z 22): "... der waingarthen an der vnderen Halden gelegen stoßet ... gegen berg an den ~ ..."
1757 Rösßer (PfAT Urb 2; S. 56, Z 11): "... ein stúck Weingarten im ~ gelegen stost ... abwerts an den Haldensteiner Weingarten gegen dem berg an der Cooperatur Weingarten ..."
1769 Rhöser (PfAT Urb 3; I S. 82, Z 15): "... ein stúck Weingarten im ~ gelegen, stost ... abw[ärts] an den Haldensteiner Weingarten, gegen dem Berg an der Cooperatur Weingarten"
1790 Röser (AS 2/18; fol. II 50v, 4. Sp. Z 11): "... 1 Stückle Reben im ~ [stösst] ... Abwerts [an den] Müllebach ..."
Bisherige Deutungen
Ospelt 1911, 91: Röser [im r̍s¼r].
Seli 1912, 105: Rößer.
Frick 1952c, 258: Röser. Plural zu Rooss 'Hanfröste'.
Büchel 1980, 25, 28: Röser. Das Wort ist mit der Zubereitung des Hanfes und Flachses zu verbinden. Hier im Riet befand sich das Hanfland, im Röser wurde der Hanf gelagert, 3-4 Wochen in die Röser gelegt, wozu das Bächlein, vom Dorfbach abgezweigt, das Wasser lieferte.
Broggi 1981, 176: Rö( s) er. < Rooss.